Aktuelles aus den Einrichtungen
November 2018
Beginn der Brandschutzhelferausbildung
Sozialtherapeutisches Zentrum "Alte Molkerei" Poischendorf
Ab sofort beginnt die Ausbildung aller Mitarbeiterinnen und Mitrbeiter zum Brandschutzhelfer/-in durch den Brandschtuzbeauftragten Herrn Hartmut Möller.
September 2018
Volleyballturnier Wismar
Sozialtherapeutisches Zentrum „Alter Speicher“ Grevesmühlen Sozialtherapeutisches Zentrum "Schloss" Mühlen Eichsen
Der Verein „Das Boot“ Wismar e. V. lud am 14.09.2018 zum sommerlichen Volleyballturnier in den Bürgerpark der Hansestadt Wismar ein. Gespielt wurde mit Mixed-Mannschaften
auf zwei Spielfeldern nach den Regeln des DVV. Jeweils drei Mitspieler nahmen aus dem STZ „Alter Speicher“ Grevesmühlen und dem „Schloss“ Mühlen Eichsen an dem Turnier teil. Bei Guter Laune und Sonnenschein erreichten die Teilnehmer der DRK Sozialen Betreuungsdienste M-V gGmbH den 5. Platz. Wir bedanken uns bei dem Verein „Das Boot“ Wismar e. V. für die Organisation und ein gelungenes Volleyballturnier.
August 2018
Ausflug in die Wälder
Gerontopsychiatrische Tagesstätte für Ältere „Alter Speicher“ Grevesmühlen
Der Ausflug der gerontopsychiatrischen Tagesstätte am 06.09.2018 erstreckte sich zwischen den Wäldern der Orte Waldeck und Wismar. Die Wanderung führte an den sogenannten Hühnengräbern vorbei. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an einer gemütlichen Gruppenrunde teil, beobachteten die Natur, bestimmten Pflanzennamen, führten Atemübungen durch und sammelten Naturmaterialien für Bastelarbeiten. Begleithund Aimiee nahm an der Gruppenwanderung teil.
Juli 2018
Oldtimertreffen in Gadebusch

Sozialtherapeutisches Zentrum "Alte Post" Gadebusch
Oldtimertreffen in Gadebusch, hier waren sehr viele schöne restaurierte Pkw 's, Motorräder und Nutzfahrzeuge zu sehen. Eine super Idee an einem Samstag Vormittag.
Ausflug zum Wismarer Hafen
Sozialtherapeutisches Zentrum "Alte Post" Gadebusch
Ausflug zum Wismarer Hafen mit KlientInnen aus Gadebusch. Die Schiffe bestaunt und die frische Seeluft genossen bei Sonnenschein. Im Anschluss noch ein Eis beim Italiener. Wir werden es bald wiederholen und dann eine kleine Hafenrundfahrt machen. Ihr sozialtherapeutisches Zentrum „Alte Post“ in Gadebusch.
Mai 2018
Ausflug mit dem „Kaffeebrenner“ in Klütz
Gerontopsychiatrische Tagesstätte für Ältere „Alter Speicher“ Grevesmühlen
Am Montag, den 14.05. haben wir einen Ausflug nach Klütz gemacht. Dort sind wir mit dem Kaffeebrenner gefahren. Nach dem Frühstück sind wir gegen 10 Uhr mit drei Autos nach Klütz gefahren. Dort haben wir bis 11 Uhr gewartet. Wir konnten uns schon eine halbe Stunde früher in den Waggon setzen und auf die Abfahrt warten. Wir hatten Glück mit dem Wetter. Es gab keinen Regen und die Sonne schien den ganzen Tag. Um 11 Uhr fuhr die Bahn los. Die erste Station war in Stellshagen. Der zweite Stopp war in Reppenhagen. Dort konnten wir beobachten, wie die Lok umgekuppelt wurde. Von Reppenhagen aus sind wir dann die Strecke zurück nach Klütz gefahren. Unterwegs konnten wir die schöne Landschaft bestaunen. Der Raps blühte in gelb. Außerdem konnten wir einen Hasen und ein Reh auf den Feldern sehen.
Nach der Fahrt fuhren wir mit den Autos weiter zum Tarnewitzer Hof. Dies ist ein Restaurant in Boltenhagen. Wir aßen gut zum Mittag, die Bedienung war sehr nett. Uns hat es allen sehr gut geschmeckt. Auf dem Rückweg wurden Frau Schücke und Herr Krause direkt zuhause abgesetzt. Gegen viertel nach zwei waren wir wieder zurück in Grevesmühlen.
Neues Sportgerät
Sozialtherapeutisches Zentrum "Alte Molkerei" Poischendorf

Seit Kurzem steht der Wohngruppe "Alte Molkerei" ein neues Kraftsportgerät zur Verfügung. Dieses soll im Rahmen des Konzeptes der Einrichtung in den Therapieplan einfließen und die bisherige Bewegungstherapie ergänzen.
Bei der Therapie von psychisch erkrankten Menschen gehört Sporttherapie inzwischen zum regulären Behandlungsangebot: Einerseits, weil psychisch Erkrankte anfälliger für körperliche Beschwerden wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes sind, da sie sich zumeist wenig bewegen, ungesund ernähren und oftmals rauchen. Psychisch schwer Erkrankte sterben unter anderem deshalb im Durchschnitt bis zu 20 Jahre früher als gesunde Menschen.
Sport verbessert direkt das psychische Wohlbefinden. Vor allem bei Angststörungen und Depressionen ist körperliche Bewegung eine sinnvolle Therapiemaßnahme. Studien zeigen, dass Sport die Angstgefühle bei Patienten mit Phobien und Panikstörungen mindern kann. In einigen Untersuchungen wirkten die Bewegungsstunden sogar ähnlich gut wie eine Verhaltenstherapie und waren hilfreicher als andere Maßnahmen, die die Angst reduzieren sollen. Ähnlich beurteilen Forscher den Einsatz von Sport bei Depressionen: Regelmäßiges Training wirkt demnach ebenso effektiv wie eine Psychotherapie oder Psychopharmaka.
Warum Sport überhaupt wirkt, darüber sind sich Wissenschaftler noch uneins. Experimente haben gezeigt, dass körperliche Aktivität ab einer bestimmten Intensität Glückshormone wie die Endorphine freisetzt. Ebenso regt sie die Ausschüttung des Peptids ANP an, ein körpereigener Angsthemmer. Wir freuen uns darüber, dass wir unser Bewegungsangebot, um ein weiteres Medium ausbauen konnten.