Ansicht der Kirchstraße in Grevesmühlen. Rechts befindet sich das Sozialtherapeutische Zentrum "Alter Speicher".Annett Meinke

Sozialtherapeutisches Zentrum "Alter Speicher"

Grevesmühlen (Nordwestmecklenburg)

Der „Alte Speicher“ ist eine Einrichtung in der Menschen mit Sucht- und psychischen Erkrankungen (Wohngruppe und Tagesgruppe) und ältere seelisch beeinträchtigte Menschen (Tagesgruppe) begleitet werden.  

Der "Speicher" befindet sich in der Kirchstraße 1 (Foto oben, rechte Seite) zentral in der Kreisstadt Grevesmühlen – nur wenige Schritte vom Marktplatz entfernt. Dank der guten Lage sind verschiedene Einkaufsmöglichkeiten bequem erreichbar. Auch der nahegelegene Park lädt zu Spaziergängen, Freizeitaktivitäten und Erholung ein.

Das Gebäude befindet sich in einer ruhigen Nebenstraße und wurde zwischen 2009 und 2011 sorgfältig von einem ehemaligen Speicher in ein modernes, gepflegtes Haus umgebaut. Es ist weitgehend barrierefrei gestaltet und damit auch für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen gut zugänglich.

Wohngruppe Doppeldiagnose

Die Wohngruppe für psychisch erkrankte Menschen mit Suchterkrankungen, die Eingliederungshilfe beziehen, verfügt über 16 Wohnplätze. 

Sie bietet einen sicheren Ort zum Ankommen und Stabilisieren. Ziel ist es, gemeinsam wieder mehr Sicherheit im Alltag zu gewinnen und langfristig abstinent und psychisch stabil zu bleiben.

In unserer Wohngruppe bieten wir:

  • Mentale und körperliche Stabilisierung – um dauerhaft abstinent und psychisch stabil zu bleiben.
  • Rund-um-die-Uhr-Ansprechpartner – unsere Betreuer*innen sind jederzeit da.
  • Individuelle Unterstützung – durch feste Bezugsbetreuer*innen, die eng begleiten.
  • Alltagsbewältigung & Teilhabe – Schritt für Schritt begleiten wir in ein möglichst selbstständiges Leben.

Die Wohngruppe ist ein geschützter Ort, an dem Entwicklung möglich wird – mit dem Ziel, die eigenen Fähigkeiten zu stärken und perspektivisch wieder eigenständig leben zu können und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Es werden ausschließlich Einzelzimmer mit eigenem Badezimmer angeboten. Je drei Bewohner teilen sich eine Küche und einen Gemeinschaftsbereich. 

Tagesgruppe Doppeldiagnose

Struktur. Gemeinschaft. Teilhabe.

Die Tagesgruppe für Menschen mit Doppeldiagnose (psychische Erkrankung und Suchterkrankung) verfügt über 12 Betreuungsplätze.

Sie befindet sich unweit des “Alten Speichers” im Erdgeschoss der Geschäftsstelle der DRK Soziale Betreuungsdienste M-V gGmbH, in der August-Bebel-Str. 17 in Grevesmühlen. Klientinnen und Klienten aus der Wohngruppe nehmen das Angebot in Anspruch. 

Die Tagesgruppe steht auch für Klientinnen und Klienten offen, die Eingliederungshilfe aufgrund von Doppeldiagnose beziehen, jedoch noch oder wieder eigenständig leben

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fachkräfte) schaffen eine verlässliche Struktur, persönliche Förderung und vielfältige Angebote. Ziel ist es, psychische Stabilität zu unterstützen, Abstinenz zu erhalten und neue Perspektiven zu schaffen.

Das erwartet die Klient*innen:

  • Gemeinsame Mahlzeiten – Essen als soziales Erlebnis.
  • Klare Tagesstruktur – Sicherheit durch feste Abläufe.
  • Gesprächskreise & Gruppenangebote – Austausch, Motivation und gegenseitige Unterstützung.
  • Ergotherapeutische Förderung – kreative und praktische Übungen zur Stärkung der eigenen Fähigkeiten.
  • Bewegung & Sportangebote – gemeinsam aktiv bleiben und die Gesundheit fördern.
  • Ausflüge & Kultur – Natur erleben, neue Orte entdecken und Teilhabe an kulturellen Veranstaltungen ermöglichen.

Alle Angebote orientieren sich an den individuellen Einzelfallhilfeplänen, die wir gemeinsam mit den Fallhelfer*innen der Sozialämter abstimmen und regelmäßig evaluieren. So bleibt die Unterstützung passgenau und wirksam.

Die Tagesgruppe wird aus Leistungen der Eingliederungshilfe finanziert, die bei den zuständigen Sozialämtern beantragt werden muss. Sie schafft Halt, stärkt soziale Kompetenzen und gibt Menschen mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen die Möglichkeit, wieder Freude am Alltag zu finden.

Das Betreuer-Team der Tagesgruppe berät und unterstützt in der medizinischen Versorgung und baut ein sicheres Netzwerk zwischen Angehörigen, Ärzten und Behörden auf. Oberstes Ziel ist die Erreichung, bzw. Wiedererlangen der größtmöglichen Selbständigkeit.

Tagesgruppe für ältere, seelisch beeinträchtigte Menschen

Diese Tagesgruppe befinden sich im Obergeschoss des Sozialtherapeutischen Zentrums “Alter Speicher” in der Kirchstraße 1 in Grevesmühlen. Ein Fahrstuhl erlaubt auch körperlich beeinträchtigten Menschen den Zugang. 

Sie verfügt über 15 Plätze. Die modern gestalteten Räumlichkeiten im Dachgeschoss sind in verschiedene Bereiche unterteilt. Küche und Essensraum, Ergotherapie-Raum mit gemütlicher Sofa- und Fernsehecke zum Entspannen, Plaudern und gemeinsamen Verweilen ein.

Ältere Menschen ab 50 Jahren mit psychischen Erkrankungen (Ängste, Phobien, Depressionen, Vereinsamung) erleben feste, soziale Strukturen, Sicherheit und Orientierung. 

Vertraute Bezugspersonen und wiederkehrende Rituale schaffen Geborgenheit und fördern ein starkes Wir-Gefühl. So gelingt es, Isolation zu überwinden und wieder am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.

Das einfühlsame Betreuer-Team unterstützt dabei, vorhandene Fähigkeiten zu erhalten und zu stärken, vergessene Fertigkeiten neu zu entdecken oder durch neue Kompetenzen zu ergänzen. Häufig können dadurch auch stationäre Aufenthalte vermieden oder verkürzt werden.

Darüber hinaus beraten und begleiten unsere Mitarbeitenden bei medizinischen Fragen und knüpfen ein hilfreiches Netzwerk zwischen Angehörigen, Ärztinnen und Ärzten sowie Behörden. Unser oberstes Ziel ist es, die größtmögliche Selbstständigkeit zu erreichen oder zurückzugewinnen – für mehr Lebensqualität und Teilhabe im Alltag.

Individuell

Es handelt sich nicht um ein Angebot aus dem Spektrum der Pflegeleistungen

Unsere Klientinnen und Klienten beziehen in der Regel Eingliederungshilfe vom zuständigen Sozialleistungsträger. Sie selbst, Angehörige oder amtliche Betreuer beantragen die Leistung beim zuständigen Sozialamt. 

Im Zusammenarbeit mit den Leistungsträgern werden Einzelfallhilfepläne entwickelt. Im Vordergrund stehen die individuellen Bedürfnisse innerhalb einer verlässlichen Gemeinschaft.

Förderung lebenspraktischer Tätigkeiten

  • u.a. gemeinsames Frühstück, Morgenrunde, Mittagessen
  • Hauswirtschaftliche Aufgaben

Ergotherapeutische Angebote

  • Kognitives Training
  • Kreativangebote (Handwerksarbeit, Holzarbeit)

Gesellschaftliche Teilhabe

  • Ausflüge gehören zum regelmäßigen Angebot. Dazu zählen Ausflüge in die Natur, Spaziergänge, Besuche von öffentlichen Veranstaltungen und Einrichtungen etc.

Körper und Geist 

  • Stuhlgymnastik
  • Motorik Spiele
  • Musikgruppe
  • Genusstraining
  • Entspannungstraining

Fahrdienst

Klientinnen und Klienten werden nach Bedarf geholt und gebracht.

Annett Meinke
Das Sozialtherapeutische Zentrum "Am Gerberhof" in Grevesmühlen liegt an einer malerischen Kastanienallee.

Sozialtherapeutisches Zentrum "Am Gerberhof"

Grevesmühlen (Nordwestmecklenburg)

Im Sozialtherapeutischen Zentrum “Am Gerberhof” in Grevesmühlen werden Menschen mit psychischen Erkrankungen in einer Wohn- und Tagesgruppe begleitet. 

Die Tagesgruppe steht auch für Besucherinnen und Besucher offen, die nicht in der besonderen Wohnform des “Gerberhofes” leben.

Der Name des Zentrums weist einen Bezug zur Adresse in Grevesmühlen auf, Gerberhof 1. 

Markantes Kennzeichen dieser Straße ist eine wunderschöne Kastanienallee. Im Wandel der Jahreszeiten präsentiert sie sich immer wieder neu. Im Herbst bedeutet es für Klientinnen, Klienten und Mitarbeitende manchmal eine kleine zeitliche und körperliche Herausforderung der bunten Blätter Herr zu werden. 

Der Marktplatz von Grevesmühlen und seine Hauptgeschäftsstraße, die Wismarsche Straße, sind fußläufig in wenigen Minuten zu erreichen.

Wohngruppe psychische Erkrankungen

Die Wohngruppe für psychisch erkrankte Menschen, die Eingliederungshilfe beziehen, verfügt über 9 Wohnplätze. Sie befinden sich im Obergeschoss des “Gerberhofes”. 

Die Wohngruppe ist ein geschützter Ort, der Gemeinschaft und individuellen Raum gleichzeitig bietet. Hier ist Entwicklung möglich – mit dem Ziel, die eigenen Fähigkeiten zu stärken und perspektivisch wieder eigenständig leben zu können und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Das soll u.a. erreicht werden durch:

  • Mentale und körperliche Stabilisierung – um psychisch stabiler zu werden und perspektivisch zu bleiben.
  • Individuelle Unterstützung – durch feste Bezugsbetreuer*innen, die tagsüber begleiten.
  • Alltagsstruktur & Teilhabe – Schritt für Schritt begleiten wir in ein möglichst selbstständiges Leben.

Es werden fünf Einzelzimmer mit eigenem Badezimmer angeboten. Für weitere vier Einzelzimmer werden zwei Badezimmer angeboten, die sich je zwei der Bewohnerinnen und Bewohner teilen. Küche und Gemeinschaftsbereiche gehören zur Wohngruppe. 

Tagesgruppe psychische Erkrankungen

Fördern. Stärken. Befähigen.

Diese Tagesgruppe für Menschen mit psychischen Erkrankungen verfügt über 12 Betreuungsplätze.

Sie befindet sich Erdgeschoss des Sozialtherapeutischen Zentrums “Am Gerberhof” im Gerberhof 1 in Grevesmühlen. Klientinnen und Klienten aus der Wohngruppe des STZ “Gerberhof” nehmen das Angebot in Anspruch. 

Die Tagesgruppe steht auch für Klientinnen und Klienten offen, die Eingliederungshilfe aufgrund von psychischen Erkrankungen beziehen, jedoch noch oder bereits wieder eigenständig leben

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fachkräfte) schaffen eine verlässliche Struktur, fördern individuell und machen vielfältige Angebote. Ziel ist es, psychische Stabilität zu fördern, neue Perspektiven zu schaffen.

Das erwartet Klient*innen:

  • Gemeinsame Mahlzeiten – Vorbereiten und gemeinsam essen als Teil der Selbstfürsorge und Gemeinschaftserlebnis.
  • Klare Tagesstruktur – Sicherheit durch feste Abläufe.
  • Gesprächskreise & Gruppenangebote – Austausch, Motivation und gegenseitige Unterstützung.
  • Ergotherapeutische Förderung – kreative und praktische Übungen zur Stärkung der eigenen Fähigkeiten.
  • Bewegung & Sportangebote – gemeinsam aktiv bleiben und die Gesundheit fördern.
  • Ausflüge & Kultur – Natur erleben, neue Orte entdecken und Teilhabe an kulturellen Veranstaltungen ermöglichen.

Alle Angebote orientieren sich an den individuellen Einzelfallhilfeplänen, die unsere Verantwortlichen mit den Fallhelfer*innen der Sozialämter abstimmen und regelmäßig evaluieren. So bleibt Unterstützung passgenau und wirksam.

Die Tagesgruppe wird aus Leistungen der Eingliederungshilfe finanziert, die bei den zuständigen Sozialämtern beantragt werden muss. Sie schafft Halt, stärkt soziale Kompetenzen und gibt Menschen mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen die Möglichkeit, wieder Freude am Alltag zu finden.

Das Betreuer-Team der Tagesgruppe berät und unterstützt in der medizinischen Versorgung und baut ein sicheres Netzwerk zwischen Angehörigen, Ärzten und Behörden auf. Oberstes Ziel ist die Erreichung, bzw. Wiedererlangen der größtmöglichen Selbständigkeit.

Fahrdienst: Klientinnen und Klienten werden bei Bedarf gebracht und geholt.