© C. Mevius

Tagesgruppe „Am Hafen“ Wismar für ältere, seelisch beeinträchtigte Menschen

Einrichtung und Lage

Achtung: Es handelt sich hier nicht um Leistungen, die aus der Pflegekasse bezahlt werden. 

Besucherinnen und Besucher dieser Tagesgruppe erhalten in der Regel Leistungen der Eingliederungshilfe. Privatzahler nach Absprache möglich.

Die Tagesgruppe ist für ältere Menschen, in der Regel ab dem 50. Lebensjahr, mit psychischen Erkrankungen konzipiert. Sie befindet sich in einem historischen Gebäude in der „Runden Grube“ am Alten Hafen der Hansestadt Wismar. 

Die Einrichtung ist ebenerdig gelegen und somit auch mit Rollstuhl oder Rollator bequem zugänglich. Das Umfeld ist verkehrsberuhigt und wird von Besucherinnen und Besuchern der Stadt gern aufgesucht. Unsere Tagesgruppenbesucher sind also mittendrin im Leben der Stadt.

Die Räumlichkeiten sind in verschiedene Bereiche unterteilt. Ein gemütlicher Sofa- und Fernsehbereich lädt zum Entspannen, Plaudern und gemeinsamen Verweilen ein.

In der Tagesgruppe erleben die Teilnehmenden eine feste soziale Struktur, die Sicherheit und Orientierung im Alltag gibt. Vertraute Bezugspersonen und wiederkehrende Rituale schaffen Geborgenheit und fördern Gemeinschaft. Isolation wird überwunden, die Menschen erleben sich erneut als Teil der Gesellschaft.

Vorhandene Fähigkeiten werden erhalten und gestärkt, vergessene Fertigkeiten wiederentdeckt oder durch neue Kompetenzen ergänzt. Häufig können dadurch stationäre Aufenthalte vermieden oder verkürzt werden.

Darüber hinaus beraten und begleiten unsere Mitarbeitenden bei medizinischen Fragen und knüpfen ein hilfreiches Netzwerk zwischen Angehörigen, Ärztinnen und Ärzten sowie Behörden. Unser oberstes Ziel ist es, die größtmögliche Selbstständigkeit zu erreichen oder zurückzugewinnen – für mehr Lebensqualität und Teilhabe im Alltag.

Individuell

Unsere Klientinnen und Klienten beziehen in der Regel Eingliederungshilfe vom zuständigen Sozialleistungsträger. Sie selbst, Angehörige oder amtliche Betreuer beantragen die Leistungen beim zuständigen Sozialamt. 

Im Zusammenarbeit mit den Leistungsträgern werden Einzelfallhilfepläne entwickelt. 

Im Vordergrund stehen die individuellen Bedürfnisse innerhalb einer verlässlichen Gemeinschaft.

Förderung lebenspraktischer Tätigkeiten

  • u.a. gemeinsames Frühstück, Morgenrunde, Mittagessen
  • Hauswirtschaftliche Aufgaben

Ergotherapeutische Angebote

  • Kognitives Training
  • Kreativangebote (Handwerksarbeit, Holzarbeit)

Gesellschaftliche Teilhabe

  • Ausflüge gehören zum regelmäßigen Angebot. Dazu zählen Ausflüge in die Natur, Spaziergänge, Besuche von öffentlichen Veranstaltungen und Einrichtungen etc.

Körper und Geist 

  • Stuhlgymnastik
  • Motorik Spiele
  • Musikgruppe
  • Genusstraining
  • Entspannungstraining